PHOTOVOLTAIKANLAGEN RECHNEN SICH JETZT NOCH SCHNELLER!
Redaktion as/bm - 23.10.2024 7:35 Uhr
Preissturz bei Solaranlagen, erhebliche Steuervorteile
Was passiert, wenn attraktive Preise, großzügige Steuervorteile und ein intensiver Wettbewerb aufeinandertreffen? Genau, eine einmalige Chance für Immobilieneigentümer entsteht! 2024 ist genau so ein Jahr, in dem alle Bedingungen für den Kauf einer Photovoltaikanlage nahezu perfekt sind.
Der aktuelle Preissturz bei Solaranlagen in Verbindung mit bedeutenden Steuervorteilen hat zu einer regelrechten Marktbewegung geführt. Und das bedeutet für Sie als Immobilieneigentümer: Sie können von den aktuellen Entwicklungen im Photovoltaik-Markt profitieren.
Seit 2023 sind Photovoltaikanlagen bis 30 Kilowatt (kWp) von der Mehrwertsteuer befreit und sogar die Ertragsteuer entfällt komplett. Das bedeutet, dass Immobilienbesitzer ihre Gewinne aus der Stromerzeugung nicht mehr versteuern müssen. Mit dem erhöhten Einspeisetarif, der seit Mitte 2022 um 25% gestiegen ist, wird der Kauf einer Photovoltaikanlage jetzt noch attraktiver.
Inmitten dieses Booms bei Photovoltaikanlagen ist die Situation für die Fachbetriebe eine Herausforderung. Denn sie wissen, dass sie im harten Wettbewerb stehen und um jeden Auftrag kämpfen müssen. Daher bieten sie besonders attraktive Angebote an. Nach einer Phase hoher Auslastung, verfügen die Fachbetriebe wieder über freie Kapazitäten und sind daher umso bemühter, ihre Angebote so attraktiv wie möglich zu gestalten.
Kurzum: Eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich jetzt noch schneller!
So eröffnen sich für Immobilieneigentümer, die ihre Energiekosten senken und unabhängig werden möchten, völlig neue Möglichkeiten. Nutzen Sie die Chance, einen aktuellen Angebotsvergleich einzuholen und entdecken Sie, wie viel Sie sparen können. Es ist Ihre Gelegenheit, in die Welt der Eigenstromerzeugung einzusteigen und von diesem einzigartigen Marktumfeld zu profitieren.
Experten raten: Nutzen Sie einen kostenlosen & unverbindlichen Angebotsvergleich für Photovoltaikanlagen! Damit lassen sich zusätzlich 30% und mehr sparen.
Der Experte und Geschäftsführer der Bonmio GmbH; Axel Strauß sagt dazu:
"Aus eigener Erfahrung kann ich bestätigen, dass sich mit einem kostenlosen Angebotsvergleich 30% und mehr sparen lassen. Ich selbst habe unsere Vergleiche genutzt als wir unser Einfamilienhaus gebaut haben. Insbesondere bei Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen waren die Preisunterschiede erheblich. In Kombination mit den seit 2023 geltenden Steuervorteilen und der Erhöhung der Einspeisevergütung rechnet sich eine Photovoltaikanlage jetzt noch schneller. Für maximale Energie- und Kosteneffizienz kombinieren schlaue Immobilieneigentümer eine Photovoltaikanlage mit einer Wärmepumpe, so wie ich es auch getan habe."
-> Hier in 2 Minuten kostenlosen & unverbindlichen Angebotsvergleich anfordern <-
Schritt-für-Schritt Anleitung zur eigenen Photovoltaik-Anlage
In Zeiten steigender Kosten freuen wir uns, Ihnen positive Nachrichten zu überbringen: Die Preise für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) sinken weiterhin. Doch wie können Sie als Hausbesitzer sicherstellen, dass sich eine solche Anlage auch finanziell für Sie auszahlt? Hier eine Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Schritt 1: Überprüfen Sie die Eignung Ihres Dachs
Die Produktivität einer Solaranlage ist stark von der Ausrichtung Ihres Dachs sowie der Lage Ihrer Immobilie abhängig. Kostenlose "Solarkataster" bieten Informationen darüber, wie sonnenintensiv Ihr Dach ist. Anbieter wie Geoplex, IP Syscon und Tetraeder.solar erstellen solche Kataster für verschiedene Bundesländer und Regionen.
Schritt 2: Selbstnutzung oder Netzspeisung?
Ist Ihr Dach geeignet, müssen Sie entscheiden, ob Sie den erzeugten Strom selbst nutzen oder ins Netz einspeisen möchten. In den meisten Fällen ist die Selbstnutzung finanziell attraktiver.
Schritt 3: Die richtige Größe wählen
Um Ihren Strombedarf größtmöglich selbst zu decken, sollte die Leistung der Anlage in kWp mindestens Ihrem Jahresverbrauch in MWh entsprechen (4 MWh = 4.000 kWh im Jahr, Ihre PV-Anlage sollte mind. 4 kWp leisten). Manchmal kann es sinnvoll sein, das Dach vollständig mit Solarpanels auszustatten, insbesondere wenn Sie absehen können, dass sich Ihr Energiebedarf zukünftig erhöhen wird, z.B. durch die Anschaffung eines E-Autos.
Schritt 4: Vergleichen Sie Angebote
Wir empfehlen, mehrere Angebote einzuholen. Nutzen Sie hierzu unseren kostenlosen Photovoltaik-Angebotsvergleich. Achten Sie darauf, dass der Preis pro kWp nicht mehr als 1.800 € beträgt. Vor der Entscheidung sollten Sie selbst einige Berechnungen anstellen oder sich unabhängig beraten lassen, etwa bei den Verbraucherzentralen für 30 €.
Schritt 5: Nutzen Sie Förderungen
-> Hier in 2 Minuten kostenlosen & unverbindlichen Angebotsvergleich anfordern <-
Ein kostenloser & unverbindlicher Angebotsvergleich ist auch für Wärmepumpen verfügbar
*Bundesministerium der Finanzen