Was sind konzentrierte Solarmodule?

Konzentrierte Photovoltaik (CPV) bĂŒndelt Sonnenlicht mit Linsen oder Spiegeln auf besonders hoch-effiziente Solarzellen. Das Ergebnis sind Wirkungsgrade, die deutlich ĂŒber konventionellen Modulen liegen können. CPV benötigt allerdings direkte Sonneneinstrahlung und NachfĂŒhrsysteme, weshalb die Technologie vor allem fĂŒr Standorte mit hoher Direktstrahlung interessant ist. Hier erfĂ€hrst du, wie CPV funktioniert, welche Varianten es gibt, worin die Vorteile liegen, welche Grenzen bestehen und in welchen Projekten CPV sinnvoll ist.

Grundprinzip & Varianten

Bei CPV sammeln optische Konzentratoren (Fresnel-Linsen, Parabolspiegel) Sonnenlicht und fokussieren es auf kleine Solarzellen, hĂ€ufig Mehrfachsolarzellen (Multi-Junction), die verschiedene Spektralbereiche separat umsetzen. Je nach Konzentrationsfaktor unterscheidet man Low-, Medium- und High-Concentrating PV. Je höher die Konzentration, desto kleiner dĂŒrfen die Zellen sein – dafĂŒr steigen Anforderungen an Optik, KĂŒhlung und die Zweiachs-NachfĂŒhrung, um das Maximum aus der direkten Sonneneinstrahlung zu holen.

Komponenten & NachfĂŒhrung

Wesentliche Bausteine

  • Konzentrator (Linse/Spiegel) zur LichtbĂŒndelung
  • Hochleistungszellen (Multi-Junction) mit sehr hoher Effizienz
  • NachfĂŒhrsystem (ein-/zweiachsig) fĂŒr exakte Ausrichtung
  • KĂŒhlung/Heatspreader zur Ableitung von WĂ€rme
  • Unterkonstruktion, Steuerung, Monitoring

Warum NachfĂŒhrung Pflicht ist

CPV gewinnt, wenn direkte Strahlung die Optik trifft. Schon geringe Abweichungen verringern den Ertrag. PrĂ€zise NachfĂŒhrung stellt sicher, dass der Fokuspunkt auf der Zelle bleibt – ĂŒber den gesamten Tages- und Jahresverlauf.

Vorteile & Grenzen

StÀrken

  • Sehr hohe Zellwirkungsgrade und FlĂ€chennutzung bei geeigneten Standorten
  • Weniger Halbleitermaterial, da Zellen klein sein können
  • Spannend fĂŒr Solarparks in Regionen mit hoher Direktstrahlung

Zu beachten

  • Hohe SystemkomplexitĂ€t (Optik, NachfĂŒhrung, KĂŒhlung)
  • WetterabhĂ€ngigkeit: Diffuslicht bringt deutlich weniger
  • Kaum relevant fĂŒr typische HausdĂ€cher in Mitteleuropa

Vergleichstabellen

Technologie Konzentrationsfaktor NachfĂŒhrung Einsatz StĂ€rken Zu beachten
Low/Medium CPV ~2×–100× Ein-/zweiachsig Industrielle DĂ€cher, sonnige Regionen Einfachere Optik, moderater Aufwand AbhĂ€ngig von Direktstrahlung
High CPV >100× Zweiachsig Solarparks Maximale FlĂ€cheneffizienz Hohe PrĂ€zisions- & KĂŒhlanforderungen
Einsatzszenario Empfehlung BegrĂŒndung
Solarpark in WĂŒsten-/Sonnenregion High CPV Höchste Direktstrahlung, NachfĂŒhrung wirtschaftlich
Industriehalle im SĂŒden Medium CPV oder Mono AbhĂ€ngig von Strahlung & Dachstatik
MitteleuropĂ€isches Einfamilienhaus Monokristallin Diffuslichtanteil zu hoch fĂŒr CPV

Praxisbeispiele & Einsatzfelder

Beispiel 1: Solarpark (zweiachsig)

In einer Region mit sehr hoher Direktstrahlung kann High-CPV erhebliche ErtrĂ€ge je FlĂ€che liefern. Die SystemkomplexitĂ€t (Linsen, Tracker, KĂŒhlung) erfordert jedoch erfahrene EPC-Partner und prĂ€zise Wartung.

Beispiel 2: Industriedach

Bei ausreichender Statik und unverschatteten FlÀchen kann Medium-CPV interessant sein. FÀllt der Standortcheck schwÀcher aus, ist klassisches Mono meist robuster und einfacher zu betreiben.

Planungstipps & typische Fehler

Tipps

  • Standortanalyse: Anteil direkter Strahlung quantifizieren
  • Tracker-Genauigkeit & Wartungskosten realistisch kalkulieren
  • Optik/KĂŒhlung so auslegen, dass Hotspots vermieden werden
  • Vergleich mit konventioneller PV in LCOE-Betrachtung

HĂ€ufige Fehler

  • CPV auf diffuse Standorte planen
  • Wartung & Kalibrierung der NachfĂŒhrung unterschĂ€tzen
  • KĂŒhlung vernachlĂ€ssigen → Leistungsabfall

FAQ

Ist CPV fĂŒr WohnhĂ€user sinnvoll?

In Mitteleuropa selten – der Diffuslichtanteil ist zu hoch, NachfĂŒhrung lohnt meist nicht.

Welche Wartung braucht CPV?

RegelmĂ€ĂŸige Justage/Service der Tracker, Reinigung der Optiken und Thermalmanagement-PrĂŒfungen.

Wie vergleiche ich CPV mit klassischer PV?

Über LCOE (Stromgestehungskosten) und standortbezogene Ertragsmodelle – nicht nur kWp-Preise.

Kann CPV mit Speicher kombiniert werden?

Ja, auf AC- oder DC-Seite – wirtschaftlich wie ĂŒblich separat rechnen.

Ist CPV wetteranfÀlliger?

Optik/Mechanik sind sensibler als flache Module; professionelle Auslegung ist Pflicht.

Weitere Themen

Kosten einer Photovoltaikanlage

Was kostet eine PV-Anlage? Überblick ĂŒber Investition, Betriebskosten und Einsparpotenziale.

Funktionsweise von Photovoltaik

Wie Sonnenlicht zu Strom wird – verstĂ€ndlich erklĂ€rt.

Was bedeutet kWp?

Was die Einheit „Kilowatt Peak“ ĂŒber deine Anlage aussagt.

Arten von Solarmodulen

Die wichtigsten Modularten im Vergleich.

Monokristalline Solarmodule

Hohe Effizienz auf kleiner FlĂ€che – ideal fĂŒr begrenzte DĂ€cher.

Polykristalline Solarmodule

Robust, kostengĂŒnstig und bewĂ€hrt im Einsatz.

DĂŒnnschicht-Solarmodule

Flexibel einsetzbar und leicht – ideal fĂŒr besondere Anwendungen.

Flexible Solarmodule

Leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar.

Konzentrierte Solarmodule

Höchste Effizienz durch gebĂŒndeltes Sonnenlicht.

Solarzellen erklÀrt

Der technische Kern jeder PV-Anlage – kompakt erklĂ€rt.

Photovoltaik-Angebote vergleichen

Darauf solltest du beim Angebotsvergleich achten.

Vorteile der Photovoltaik

Warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.

SchlĂŒsselfaktoren bei Angeboten

Diese Kriterien entscheiden ĂŒber QualitĂ€t und Preis.

Wirkungsgrad der Anlage

Wie effizient deine PV-Anlage wirklich ist.

Autarkiegrad verstehen

Wie unabhÀngig du mit PV vom Stromnetz wirst.

Photovoltaik vs. Solarthermie

Die Unterschiede zwischen Strom- und WĂ€rmeerzeugung.

GrĂ¶ĂŸe richtig wĂ€hlen

Wie groß deine Anlage sein sollte – inkl. Beispielrechnung.

Stromkosten senken mit PV

Langfristig sparen mit eigenem Sonnenstrom.

Vorteile der Miet-PV

PV mieten statt kaufen – das solltest du wissen.

PV rechnet sich schneller

Steigende Strompreise & Förderung machen PV attraktiver.

Staatliche Förderung kombinieren

WĂ€rmepumpe & PV clever zusammen nutzen.

Erfahrungen mit bonmio

Wie andere Nutzer ihre PV-Anlage mit bonmio umgesetzt haben.