Wie funktioniert eine Photovoltaikanlage?
Wie wird aus Sonnenlicht nutzbarer Haushaltsstrom? Diese Seite erklĂ€rt die Funktionsweise von Photovoltaik â vom Photoeffekt in der Solarzelle ĂŒber Strings und MPPT bis zur Umwandlung in Wechselstrom, Energiemanagement und typischen ErtragseinflĂŒssen. VerstĂ€ndlich, kompakt und ohne Fachballast.
Was ist Photovoltaik?
Photovoltaik (PV) wandelt die Energie des Sonnenlichts direkt in elektrischen Gleichstrom (DC) um. Auf dem Dach bilden mehrere Module eine Anlage. Der erzeugte Strom wird ĂŒber einen Wechselrichter in haushaltsĂŒblichen Wechselstrom (AC) umgewandelt, direkt verbraucht, in einer Batterie gespeichert oder ins Netz eingespeist.
Vom Licht zum Strom: Der Photoeffekt
Solarzelle kurz erklÀrt
- Halbleiter (meist Silizium) mit p-/n-Dotierung bildet ein elektrisches Feld.
- Photonen lösen Elektronen-Loch-Paare aus; das Feld trennt sie rÀumlich.
- Es entsteht eine Spannung; viele Zellen in Reihe erhöhen die Modulspannung.
Kennlinien & Verluste
- Wirkungsgrad: Anteil des Lichts, der in Strom umgewandelt wird.
- Temperaturkoeffizient: Leistung sinkt bei WĂ€rme messbar.
- Degradation: Leistungsabnahme ĂŒber die Lebensdauer.
Vom Modul zum String
Mehrere Module werden zu Strings in Reihe verschaltet. Strings werden am DC-Eingang des Wechselrichters gefĂŒhrt. Bypass-Dioden begrenzen Schattenverluste auf TeilstrĂ€nge. Stringplanung berĂŒcksichtigt Ausrichtung, DachflĂ€chen und zulĂ€ssige Spannungs-/Strombereiche des Wechselrichters.
MPPT & Wechselrichter: DC wird AC
Maximum Power Point Tracking (MPPT)
- Regelt Spannung/Strom so, dass jeder MPP-Tracker den optimalen Arbeitspunkt hÀlt.
- Eigene MPPT-EingÀnge erlauben unterschiedliche Ausrichtungen/Strings.
- Mikro-WR/Leistungsoptimierer: je Modul-Tracking, hilfreich bei Teilverschattung.
AC-Einspeisung & Sicherheit
- DC â AC mit Netzsynchronisation; Abschaltkriterien bei Netzfehlern.
- NA-Schutz, Schutzorgane und normgerechte Installation sind Pflicht.
- Monitoring liefert Ertrags-, Fehler- und Verbrauchsdaten.
ErtragseinflĂŒsse: Winkel, Temperatur, Schatten
- Ausrichtung/Neigung: Winkel zur Sonne bestimmt Einstrahlung.
- Verschattung: Schon kleine Schatten können Strings stark begrenzen.
- Temperatur: Warm = etwas weniger Leistung; gute HinterlĂŒftung hilft.
- Verschmutzung: Pollen/Staub reduzieren den Ertrag, leichte Reinigung genĂŒgt oft.
- Komponentenauslegung: Passende MPP-Spannungsfenster vermeiden Clipping/Teillastverluste.
Speicher & Energiemanagement (KurzĂŒberblick)
Batteriespeicher erhöhen den Eigenverbrauch, indem sie tagsĂŒber geladen und abends entladen werden. Das Energiemanagement priorisiert Verbraucher (z. B. Warmwasser, WĂ€rmepumpe, Wallbox) in Sonnenstunden und nutzt Tarife/Automationen zur Kostenoptimierung.
Speicher sind optional: PrĂŒfe Lastprofil, Ziel-Autarkie und Wirtschaftlichkeit mit und ohne Speicher.
Komponenten & Kennwerte (Ăberblick)
Komponente | Aufgabe | Wichtige Kennwerte | Hinweise |
---|---|---|---|
Solarmodul | Licht â DC-Strom | Wirkungsgrad, Leistung, Temp.-Koeff., Garantie | Bypass-Dioden, Degradation beachten |
String-Verkabelung | Module â WR | Querschnitt, Spannungsfall, UV-BestĂ€ndigkeit | Saubere Wege, kurze DC-Leitungen |
Wechselrichter | DC â AC | MPP-Tracker, Wirkungsgrad, AC-Leistung | Strings pro MPPT, Reserve gegen Clipping |
Batteriespeicher (optional) | Speichern/Abgeben | KapazitÀt, Zyklen, Wirkungsgrad | Hybrid-WR oder eigener BatteriewR |
Energiemanagement | Lasten steuern | Schaltlogik, Schnittstellen | Verbrauch in Sonnenstunden legen |
Monitoring | Transparenz | Echtzeitdaten, Alerts | FrĂŒhzeitige Fehlererkennung |
Weitere Themen
Was kostet eine PV-Anlage? Ăberblick ĂŒber Investition, Betriebskosten und Einsparpotenziale.
Wie Sonnenlicht zu Strom wird â verstĂ€ndlich erklĂ€rt.
Was die Einheit âKilowatt Peakâ ĂŒber deine Anlage aussagt.
Die wichtigsten Modularten im Vergleich.
Hohe Effizienz auf kleiner FlĂ€che â ideal fĂŒr begrenzte DĂ€cher.
Robust, kostengĂŒnstig und bewĂ€hrt im Einsatz.
Flexibel einsetzbar und leicht â ideal fĂŒr besondere Anwendungen.
Leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar.
Höchste Effizienz durch gebĂŒndeltes Sonnenlicht.
Der technische Kern jeder PV-Anlage â kompakt erklĂ€rt.
Darauf solltest du beim Angebotsvergleich achten.
Warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.
Diese Kriterien entscheiden ĂŒber QualitĂ€t und Preis.
Wie effizient deine PV-Anlage wirklich ist.
Wie unabhÀngig du mit PV vom Stromnetz wirst.
Die Unterschiede zwischen Strom- und WĂ€rmeerzeugung.
Wie groĂ deine Anlage sein sollte â inkl. Beispielrechnung.
Langfristig sparen mit eigenem Sonnenstrom.
PV mieten statt kaufen â das solltest du wissen.
Steigende Strompreise & Förderung machen PV attraktiver.
WĂ€rmepumpe & PV clever zusammen nutzen.
Wie andere Nutzer ihre PV-Anlage mit bonmio umgesetzt haben.
FAQ
Was macht der Wechselrichter genau?
Er wandelt DC in netzkonformen AC um, verfolgt per MPPT den optimalen Arbeitspunkt und ĂŒberwacht Sicherheit/Netz.
Sind Mikro-Wechselrichter sinnvoll?
Bei Teilverschattung, unterschiedlichen Ausrichtungen oder kleinen, verteilten FlÀchen oft vorteilhaft.
Wie stark schadet Schatten?
Teilverschattung kann die Leistung eines gesamten Strings begrenzen. Planung, Optimierer oder Mikro-WR helfen.