Was bedeutet kWp (Kilowatt peak)?
kWp (âKilowatt peakâ) ist die Nennleistung einer Photovoltaikanlage unter genormten Testbedingungen. Er zeigt an, wie viel elektrische Leistung ein Modul oder ein gesamtes System im Labor maximal liefern kann. In der Praxis ist kWp der zentrale Referenzwert: Er macht Angebote vergleichbar, hilft bei der Dimensionierung von Strings und Wechselrichtern und dient als Basis, um grob abzuschĂ€tzen, welche Jahresenergie zu erwarten ist.
Definition & Testbedingungen (STC/NOCT)
Die Hersteller bestimmen die Nennleistung eines Moduls unter Standard-Testbedingungen (STC): 1000 W/mÂČ Einstrahlung, Zelltemperatur 25 °C und ein definiertes Lichtspektrum (AM 1.5). Diese Bedingungen sind weltweit genormt und ermöglichen faire Vergleiche unterschiedlicher Module. In der RealitĂ€t schwanken Einstrahlung und Temperatur jedoch stĂ€ndig, weshalb die STC-Leistung ein Idealwert bleibt.
ErgĂ€nzend nutzen viele DatenblĂ€tter NOCT-Angaben (Normal Operating Cell Temperature). NOCT bildet praxisnĂ€here Umgebungen ab (z. B. 800 W/mÂČ, 20 °C Umgebung, Wind), wodurch die Leistung niedriger ausfĂ€llt als unter STC. FĂŒr realistische Ertragsprognosen hilft es, beide Angaben zu kennen.
kWp vs. kWh: Leistung vs. Energie
kWp ist eine Momentaufnahme der maximalen Leistung unter Laborbedingungen, wĂ€hrend kWh die ĂŒber einen Zeitraum erzeugte Energie misst. Eine 1 kWp-Anlage, die ĂŒber eine Stunde konstant 1 kW liefert, erzeugt 1 kWh. In der Praxis variiert die Leistung minĂŒtlich durch Sonne, Wolken, Winkel und Temperatur â daher schwanken die ErtrĂ€ge im Tages- und Jahresverlauf.
Planung, Dimensionierung & Wirtschaftlichkeit
Die passende kWp-GröĂe richtet sich nach DachflĂ€che, Eigenverbrauch, Budget und Netzanschluss. Zu klein dimensionierte Anlagen verschenken Potenzial, zu groĂe Anlagen speisen viel Strom zu niedriger VergĂŒtung ein. Auch der Wechselrichter sollte passend gewĂ€hlt werden: Eine leichte Unterdimensionierung (z. B. 9 kW AC bei 10 kWp DC) spart Kosten und verursacht nur an wenigen Spitzentagen geringfĂŒgiges âClippingâ, ohne die Jahresenergie spĂŒrbar zu drĂŒcken.
HĂ€ufige Planungsfehler
- Nur auf Preis pro kWp schauen, QualitÀt und Garantien ignorieren
- Verschattung und Stringplanung unzureichend berĂŒcksichtigt
- WR zu knapp oder zu groĂ gewĂ€hlt â vermeidbare Verluste
So planst du richtig
- Eigenverbrauchsprofil analysieren (WĂ€rmepumpe, Wallbox, TagsĂŒber-Lasten)
- Strings an die MPP-Spannungsfenster des WR anpassen
- Option Speicher/Hybrid-WR vorausschauend mitdenken
Typische ErtrÀge pro kWp
In Deutschland liefern gut geplante Anlagen je nach Standort, Ausrichtung und Technik etwa 850â1.100 kWh pro kWp und Jahr. SĂŒd-DĂ€cher ohne Verschattung erreichen die Obergrenze, wĂ€hrend Ost/West-Ausrichtungen hĂ€ufig etwas weniger absolute Energie erzeugen, dafĂŒr aber ĂŒber den Tag eine breitere Produktionskurve liefern â ideal, um den Eigenverbrauch zu erhöhen.
Praxisbeispiele mit Rechenweg
Beispiel 1: 5 kWp ohne Speicher
Jahresertrag: ca. 5.000 kWh. Bei 35 % Eigenverbrauch ersetzt die Anlage ~1.750 kWh Netzstrom. Bei 0,30 âŹ/kWh spart das ~525 âŹ/Jahr. Der Rest flieĂt ins Netz; die VergĂŒtung hĂ€ngt vom aktuellen Satz ab. Optimierungen wie Waschmaschine/SpĂŒlmaschine am Mittag erhöhen die Eigenverbrauchsquote.
Beispiel 2: 10 kWp mit Speicher
Jahresertrag: ca. 10.000 kWh. Mit 10 kWh Speicher steigt der Eigenverbrauch z. B. auf 55â65 %. Dadurch können 5.500â6.500 kWh Netzbezug ersetzt werden (~1.650â1.950 âŹ/Jahr bei 0,30 âŹ/kWh). Gleichzeitig erhöht sich der Autarkiegrad deutlich, besonders bei abendlichen Lasten.
Vergleichstabellen
AnlagengröĂe | Typischer Preis pro kWp | Jahresertrag (grobe Spanne) | Bemerkung |
---|---|---|---|
5 kWp | 1.500â1.800 ⏠| 4.500â5.500 kWh | Kleines Dach, fixe Kostenanteile hoch |
10 kWp | 1.300â1.700 ⏠| 9.000â11.000 kWh | StandardgröĂe EFH, gute Skaleneffekte |
15 kWp+ | 1.300â1.600 ⏠| 13.000â16.500 kWh | Mehr FlĂ€che, gĂŒnstiger pro kWp |
Modultyp | Wirkungsgrad (typ.) | FlÀche pro kWp | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Monokristallin | 19â22 % | ~5â5,3 mÂČ | Hohe Effizienz, gut fĂŒr begrenzte DachflĂ€chen |
Polykristallin | 15â18 % | ~6â6,5 mÂČ | KostengĂŒnstig, benötigt mehr FlĂ€che |
DĂŒnnschicht | 10â13 % | ~8â10 mÂČ | Leicht/flexibel, schwĂ€cher pro FlĂ€che, homogenes Design |
FAQ
Ist mehr kWp immer besser?
Mehr kWp liefert mehr Jahresenergie â aber DachflĂ€che, Netzanschluss und Eigenverbrauch mĂŒssen passen.
Warum erreiche ich selten die Nennleistung?
STC sind Laborwerte. Temperatur, Einstrahlung, Winkel und Systemverluste reduzieren die reale Leistung.
Wie vergleiche ich Angebote fair?
Immer Preis pro kWp und identische Positionen vergleichen (Module, WR, Montage, ZĂ€hlerschrank-Arbeiten).
Was ist NOCT und warum wichtig?
NOCT beschreibt realitÀtsnÀhere Bedingungen. NOCT-Leistungen helfen, ErtrÀge konservativer zu planen.
Kann ich spĂ€ter kWp nachrĂŒsten?
Ja, sofern Dach, Statik, WR/Hybrid-WR und Netzanschluss es zulassen. PrĂŒfe Strings, Reserven und Genehmigungen.
Weitere Themen
Was kostet eine PV-Anlage? Ăberblick ĂŒber Investition, Betriebskosten und Einsparpotenziale.
Wie Sonnenlicht zu Strom wird â verstĂ€ndlich erklĂ€rt.
Was die Einheit âKilowatt Peakâ ĂŒber deine Anlage aussagt.
Die wichtigsten Modularten im Vergleich.
Hohe Effizienz auf kleiner FlĂ€che â ideal fĂŒr begrenzte DĂ€cher.
Robust, kostengĂŒnstig und bewĂ€hrt im Einsatz.
Flexibel einsetzbar und leicht â ideal fĂŒr besondere Anwendungen.
Leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar.
Höchste Effizienz durch gebĂŒndeltes Sonnenlicht.
Der technische Kern jeder PV-Anlage â kompakt erklĂ€rt.
Darauf solltest du beim Angebotsvergleich achten.
Warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.
Diese Kriterien entscheiden ĂŒber QualitĂ€t und Preis.
Wie effizient deine PV-Anlage wirklich ist.
Wie unabhÀngig du mit PV vom Stromnetz wirst.
Die Unterschiede zwischen Strom- und WĂ€rmeerzeugung.
Wie groĂ deine Anlage sein sollte â inkl. Beispielrechnung.
Langfristig sparen mit eigenem Sonnenstrom.
PV mieten statt kaufen â das solltest du wissen.
Steigende Strompreise & Förderung machen PV attraktiver.
WĂ€rmepumpe & PV clever zusammen nutzen.
Wie andere Nutzer ihre PV-Anlage mit bonmio umgesetzt haben.