Was kostet eine Photovoltaikanlage?
Was kostet eine Photovoltaikanlage â und wie setzt sich der Preis zusammen? Hier findest du eine klare, praxisnahe Ăbersicht zu Preisfaktoren, realistischen Beispielrechnungen, Fördermöglichkeiten, Amortisation und den wichtigsten Schritten von der Planung bis zur Inbetriebnahme. Ziel: gute Entscheidungen ohne Fachchinesisch.
Was kostet eine Photovoltaikanlage?
FĂŒr schlĂŒsselfertige Privat-Anlagen bewegen sich Gesamtpreise hĂ€ufig in einer Spanne von ca. 1.300 bis 1.800 ⏠pro kWp. Der kWp-Preis sinkt in der Regel mit der AnlagengröĂe. Eine kompakte Anlage kann gĂŒnstiger starten, Premium-Setups oder komplexe DĂ€cher liegen darĂŒber.
Orientierungswerte (ohne Speicher)
- 5 kWp: ca. 6.500â9.000 âŹ
- 10 kWp: ca. 13.000â18.000 âŹ
- 15 kWp: ca. 19.500â26.000 âŹ
Speicher (optional)
Typisch + 5.000â9.000 ⏠je nach KapazitĂ€t, Zellchemie und Hybrid-Wechselrichter.
Speicher erhöht den Eigenverbrauch und verschiebt Solarstrom in den Abend â lohnt vor allem bei Abendlasten, WĂ€rmepumpe oder E-Auto.
Preisfaktoren im Detail
1) Dach & Montage
- Ausrichtung, Neigung, Verschattung und Dacheindeckung bestimmen Montageaufwand und Ertrag.
- GerĂŒst, Durchdringungen, KabellĂ€ngen und ZĂ€hlerschrank-Anpassungen schlagen zu Buche.
2) Komponenten
- Module: Wirkungsgrad, Degradation, Garantien (Produkt/Leistung).
- WR/Hybrid-WR: String-Konzept, MPP-Tracker, Notstrom-Optionen.
- Optionen: Speicher, Wallbox, Energiemanagement, Monitoring.
3) Planung & Services
- Standortanalyse, Auslegung, Statik, Netzbetreiber-FormalitÀten.
- Dokumentation, Inbetriebnahme, Einweisung, ggf. FörderantrÀge.
4) Markt & Timing
- Lieferketten, regionale Auslastung und Saison beeinflussen Wartezeiten und Preise.
- Vergleiche mehrere Angebote zeitnah â identische Positionen machen Preisunterschiede sichtbar.
Förderungen & Steuervorteile (Ăberblick)
Förderprogramme und steuerliche Vorteile können den Endpreis spĂŒrbar senken. PrĂŒfe stets die Bedingungen: Antragszeitpunkt, Kombinierbarkeit, technische Anforderungen (z. B. Effizienz, Installation durch Fachbetrieb). Oft lassen sich PV, Speicher und WĂ€rmepumpe sinnvoll kombinieren.
Amortisation & Wirtschaftlichkeit
Je höher dein Eigenverbrauch, desto schneller rechnet sich die Anlage. Ohne Speicher liegen Eigenverbrauchsquoten oft bei 25â45 %, mit Speicher bei 45â70 % â abhĂ€ngig von Lastprofil, AnlagengröĂe und Steuerung. Steigende Strompreise verkĂŒrzen die Amortisationszeit zusĂ€tzlich.
Wirtschaftlichkeits-Tipp: Verbrauch in Sonnenstunden legen (z. B. SpĂŒlmaschine, WĂ€rmepumpe, EV-Laden), Verbraucher automatisieren, Strings sauber auslegen und Verschattung minimieren.
Installation: Ablauf & Dauer
- Vor-Ort-Check: Dach, Leitungswege, ZĂ€hlerschrank, Verschattung.
- Auslegung & Angebot: Strings, WR, Speicheroption, Positionen transparent.
- Montage: Unterkonstruktion, Module, DC-Verkabelung, WR/Hybrid-WR.
- Elektro & Inbetriebnahme: AC-Anschluss, Messung, ZĂ€hleranmeldung.
- Dokumentation & Einweisung: Monitoring, Sicherheit, Garantien.
Wartung, Garantie & Lebensdauer
PV-Anlagen sind wartungsarm. SichtprĂŒfung, Monitoring und ggf. Reinigung reichen meist aus. Seriöse Hersteller bieten lange Produkt- und Leistungsgarantien. Wechselrichter können einmal im Anlagenleben getauscht werden, Batteriespeicher haben Zyklen-bezogene Garantien.
Beispielrechnungen (unverbindliche Orientierung)
Konfiguration | Preis ohne Speicher | Typischer Jahresertrag | Einsatzprofil |
---|---|---|---|
5 kWp | 6.500â9.000 ⏠| 4.5â5.5 MWh | Kleines Dach, geringer bis mittlerer Verbrauch |
10 kWp | 13.000â18.000 ⏠| 9â11 MWh | EFH-Standard, gute Eigenverbrauchsquote |
15 kWp | 19.500â26.000 ⏠| 13â16.5 MWh | Viel DachflĂ€che, WĂ€rmepumpe/EV geplant |
+ Speicher 10 kWh | + 5.000â9.000 ⏠| + 15â25 %-Punkte Eigenverbrauch | Abendlasten, höhere Autarkie gewĂŒnscht |
Weitere Themen
Was kostet eine PV-Anlage? Ăberblick ĂŒber Investition, Betriebskosten und Einsparpotenziale.
Wie Sonnenlicht zu Strom wird â verstĂ€ndlich erklĂ€rt.
Was die Einheit âKilowatt Peakâ ĂŒber deine Anlage aussagt.
Die wichtigsten Modularten im Vergleich.
Hohe Effizienz auf kleiner FlĂ€che â ideal fĂŒr begrenzte DĂ€cher.
Robust, kostengĂŒnstig und bewĂ€hrt im Einsatz.
Flexibel einsetzbar und leicht â ideal fĂŒr besondere Anwendungen.
Leicht, biegsam und vielseitig einsetzbar.
Höchste Effizienz durch gebĂŒndeltes Sonnenlicht.
Der technische Kern jeder PV-Anlage â kompakt erklĂ€rt.
Darauf solltest du beim Angebotsvergleich achten.
Warum sich eine PV-Anlage langfristig lohnt.
Diese Kriterien entscheiden ĂŒber QualitĂ€t und Preis.
Wie effizient deine PV-Anlage wirklich ist.
Wie unabhÀngig du mit PV vom Stromnetz wirst.
Die Unterschiede zwischen Strom- und WĂ€rmeerzeugung.
Wie groĂ deine Anlage sein sollte â inkl. Beispielrechnung.
Langfristig sparen mit eigenem Sonnenstrom.
PV mieten statt kaufen â das solltest du wissen.
Steigende Strompreise & Förderung machen PV attraktiver.
WĂ€rmepumpe & PV clever zusammen nutzen.
Wie andere Nutzer ihre PV-Anlage mit bonmio umgesetzt haben.
FAQ
Wie vergleiche ich Angebote richtig?
Mindestens drei Angebote einholen. Auf Modultyp, WR-Leistung, Montageumfang und ZĂ€hlerschrank-Arbeiten achten. Paketpreise ohne Positionen sind schwer vergleichbar.
Brauche ich unbedingt einen Speicher?
Nein. Speicher lohnt besonders bei Abendlasten, WĂ€rmepumpe oder E-Auto. Rechne Varianten mit und ohne Speicher und prĂŒfe die Amortisation.
Sinken die Preise weiter?
Modulpreise schwanken. Montage- und Elektroarbeiten prĂ€gen den Endpreis. Angebote zeitnah vergleichen lohnt sich â identische Positionen machen Unterschiede sichtbar.